Schulgeschichte der Stadt Röbel
1541 | 2 Pastoren unterrichten die Kinder der Alt- und Neustadt. Der Unterricht findet in Küster- und Pfarrhäusern statt. |
1577 | Für einen ordnungsgemäß stattfindenden Unterricht wird Rektor Werner eingestellt. Kantor, Küster und Diakon werden als Lehrer eingesetzt. |
1779 | In der Altstadt wird direkt vor der Marienkirche ein neues Küsterhaus mit Schulraum gebaut. Das Schulhaus in der Neustadt befindet sich an der Ecke Predigerstraße. Der Stadtverordnete Schröder richtet eine Armenschule ein. Später wird daraus die Freischule/Volksschule. |
1838 | Die Frei- und die Bürgerschule ziehen in die neu gebaute „Storchenschule“. Tagelöhnerkinder besuchen die Frei- bzw. Volksschule. Eltern die Schulgeld zahlen können, schicken ihre Kinder in die Bürgerschule. |
(Foto nach dem Umbau zur Stadtbibliothek) | |
1863 | Die Stadtschule erhält eine revidierte Schulordnung, die bis in die 1930er Jahre gültig ist. |
1877 | Karl Zimmer eröffnet eine Privatschule (heutiges Jugendhaus). |
1903 | Die Mädchenschule wird in der Bahnhofstraße eröffnet. |
1945 | Für einige Zeit kann nicht im Schulhaus unterrichtet werden, da es keine Kohlen zum Heizen gibt. Zwischenzeitlich werden Flüchtlinge im Schulgebäude untergebracht. |
1952 | 925 Schüler werden von 24 Lehrern in der "Storchenschule", in der " Gerhard-Hauptmann-Schule" und in der Katholischen Kirche unterrichtet. |
1958 | Die „Juliot-Curie-Oberschule“ am Gildekamp wird gebaut. |
| |
1969 | Die Hilfsschule „Gustav Melkert“ wird in der Warener Chaussee eröffnet. |
1972 | Die „Richard-Sorge-Oberschule" wird gebaut. Im Gebäude ist auch der Hort untergebracht. Die „Storchenschule“ wird Teil der „Juliot-Curie-Oberschule“. In beiden Schulen werden auch Unterstufenkinder beschult. |
1976 | |
(Foto nach der Sanierung) | |
1991 | Die Grundschulen werden eigenständig: Grundschule I am Kirchplatz 18; Grundschule II in der Bahnhofstraße 34. Im Gebäude auf dem Gildekamp entsteht das Gymnasium. Am Gotthunskamp befindet sich die Regionalschule. |
1999 | Die beiden Grundschulen werden zusammengelegt. Die Grundschule Röbel entsteht. Der Unterricht findet in den Gebäuden in der Bahnhofstraße und am Gotthunskamp statt. |
2003 | Das Jubiläum 100 Jahre Schulgebäude Bahnhofstraße wird mit einem Festumzug gefeiert. |
200.. | Auf Grund sinkender Schülerzahlen läuft das Gymnasium aus. Es entsteht eine Kooperative Gesamtschule mit dem Namen " Schulcampus Röbel". Der Unterricht erfolgt weiterhin in beiden Gebäuden. |
2013 | Im Sommer erfolgt der Umzug der Grundschule Röbel in das Gebäude des ehemaligen Gymnasiums in der Schulstraße. Der Anbau wird weiterhin durch den gymnasialen Zweig des Schulcampus Röbel genutzt. |
2013 | Am Tag der offenen Tür im September können sich Eltern, Schüler und zukünftige Schüler das Schulhaus ansehen und ein kulturelles Programm genießen. |
2016 | Die Förderschule wird im Zuge der Inklusion und damit sinkender Schülerzahlen geschlossen. |
2016 | In der Grundschule erfolgen Renovierungsarbeiten in einigen Räumen: Maler, Fußbodenleger, Elektriker, Schallschutz, Spielgeräte auf dem Schulhof. |
ab 2016 | Aufbau eines Sandkastens, Erneuerung des Zaunes auf dem Schulhof. Der Bauausschuss beschließt die Sanierung des Schulhauses. |
Quellen: Archiv Röbel/ Müritz |